Wie beide Länder die Energiepreise auf einem niedrigeren Niveau stabilisieren können.
Der Energiesektor ist für jede Wirtschaft von entscheidender Bedeutung, und die Gewährleistung stabiler Energiepreise stellt für viele Länder eine große Herausforderung dar. Die Niederlande und Deutschland sind zwei wichtige Akteure auf dem europäischen Energiemarkt, und beide Länder forcieren eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Das Paar hat ähnliche langfristige Ziele und ein ähnliches Tempo, wenn es um die Dekarbonisierung des Energiesektors geht. Dennoch gibt es einige Unterschiede in ihren Ansätzen, und es stellt sich die Frage, ob eine Harmonisierung ihrer Energiestrategien und eine Angleichung der Rechtsvorschriften dazu beitragen könnten, die Energiepreise auf einem niedrigeren Niveau zu stabilisieren.
Verbindung zwischen Deutschland und den Niederlanden
Deutschland und die Niederlande sind sowohl durch Hochspannungsnetze als auch durch Hochdruckgasleitungen miteinander verbunden. Dies bedeutet, dass sie sowohl bei der Energieversorgung als auch bei der Stabilität ihrer Netze in hohem Maße voneinander abhängig sind. Deutschland hat eine reiche Geschichte beim Aufbau nachhaltiger Energiequellen wie Wind- und Solarenergie. Die Niederlande treten nun langsam in die Fußstapfen des Nachbarn.
Dennoch ist Deutschland inzwischen stark von den Erdgaslieferungen aus den Niederlanden und Norwegen abhängig, und der geplante Kohleausstieg wird diese Abhängigkeit noch verstärken.
Als Folge der deutschen Entscheidungen müssen in beiden Ländern Flexibilitätsmaßnahmen in den Netzen ergriffen werden. Beide Regierungen müssen intensiv in den Ausbau ihrer Infrastruktur investieren, um die hohe Stromnachfrage in ihren Städten zu decken. Eine weitere Harmonisierung der Energiepolitik könnte dazu beitragen, die Stromnetze zu stabilisieren und die Effizienz der Investitionen zu steigern.
Unterschiedliche Auffassungen über Erdgas in beiden Ländern
Einer der größten Unterschiede zwischen den Niederlanden und Deutschland ist die Haltung zum Thema Erdgas. In den Niederlanden erhalten die Haushalte einen Zuschuss, wenn sie sich vom Gasnetz trennen, während in Deutschland die Haushalte einen Zuschuss erhalten, wenn sie sich an das Gasnetz anschließen. Es stellt sich die Frage, ob die Nutzung von Erdgas zur Erreichung unserer Klimaziele beiträgt. Es ist klar, dass die Niederlande und Deutschland diesbezüglich unterschiedliche Ansichten haben. Eine Angleichung scheint ein naheliegender Weg zu sein, um zu verhindern, dass in beiden Ländern große Investitionen getätigt werden, die im Hinblick auf die Wirksamkeit der Klimapolitik gegensätzliche Auswirkungen haben.
Subventionen
Ein weiterer Faktor, der zu den Unterschieden bei den Energiepreisen beiträgt, sind die Subventionen für erneuerbare Energien. In Deutschland hat die Erhöhung der EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) Umlage für erneuerbare Energien dazu beigetragen, die Energiepreise zu senken, während der Rückgang der SDE-Subventionen in den Niederlanden den gegenteiligen Effekt hatte. Sowohl die Wirksamkeit als auch die Effizienz dieser Fördersysteme sollten überprüft werden, um die Finanzierungsmechanismen zu verbessern und die Signale für Investitionen in beiden Ländern und darüber hinaus zu harmonisieren.
Deutsch-niederländische Datenbank für Energieprojekte
Die gemeinsame Nutzung einer offenen Datenbank für Energieprojekte durch die Niederlande und Deutschland könnte ebenfalls zur Entwicklung nachhaltiger Projekte beitragen. Dies würde es Entwicklern ermöglichen, auf Informationen über Projekte in beiden Ländern zuzugreifen, wodurch die Entwicklung neuer Projekte einfacher und schneller erfolgen könnte. So könnte beispielsweise der Ausbau der Mittelspannungsanlage, einer Datenbank für Mittelspannungsleitungen, dazu beitragen, die Projektentwicklung für erneuerbare Energien schneller und effizienter zu gestalten. Das Gleiche gilt für die Vereinfachung der Genehmigungsverfahren in beiden Ländern, die zu langsam sind, um mit dem notwendigen Tempo des Ausbaus der erneuerbaren Energieressourcen Schritt zu halten.
Engere Zusammenarbeit als Ausgangspunkt für die Harmonisierung der Energiestrategien
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Harmonisierung der Energiestrategien und die Angleichung der Rechtsvorschriften zwischen den Niederlanden und Deutschland die Versorgungssicherheit auf einem niedrigeren Preisniveau verbessern könnten.
Eine engere Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und Deutschland könnte der Ausgangspunkt für eine konsistentere und effektivere Energie- und Klimapolitik für alle europäischen Staaten sein.
Text: DNHK Fachgremium Energie